Der ZONTA Club Höxter honoriert außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement junger Frauen. Mit dem Young Women in Public Affairs Award (YWPA) zeichnen wir seit 2008 jährlich Oberstufen-Schülerinnen an weiterführenden und berufsbildenden Schulen aus, die sich unentgeltlich in der Schule, in Vereinen oder anderen Organisationen engagieren. Wir ermutigen aber auch Auszubildende, die ehrenamtlich aktiv sind, zur Teilnahme. Bewerben können sich junge Frauen aus dem Kreis Höxter und auch aus dem Nachbarkreis Holzminden. Die Unterlagen sind hier abrufbar. Die jeweilige Preisträgerin kann auf internationaler Ebene weitere Gewinne erzielen.

YOUNG WOMEN IN PUBLIC AFFAIRS AWARD IM KREIS HÖXTER

Seit dem Jahr 2008 beteiligt sich der ZONTA Club Höxter jährlich an der Preisverleihung. Insgesamt bewarben sich bis jetzt 50 junge Frauen aus Schulen im Kreis Höxter und 2016 erstmals auch aus dem Nachbarkreis Holzminden. Sie wurden für ihr außerordentliches soziales Engagement gewürdigt.

Außer dem Preisgeld in Höhe von 250 Euro für die Gewinnerin vergibt der Club einen Wanderpokal für die Schule. Auf diese Weise kann auf die Vorbildfunktion der Preisträgerin hingewiesen werden und gleichzeitig stellt diese Geste eine Würdigung der Schule für ihre Unterstützung dar. Den Pokal entwarf und gestaltete die Künstlerin Sabine Zarrath-Rind aus Höxter in Form zweier verschränkter Hände. Diese symbolisieren das gegenseitige Geben und Nehmen, eine der Grundlagen der ZONTA-Philosophie.

ZONTA CLUB VERLEIHT EHRENAMTSPREIS AN JUNGE FRAUEN | 2022

Gewinnerin 2022

Lotta Lüke (18) aus Bad Driburg ist Gewinnerin des „Young Women in Public Affairs Award“ 2022. Zum 15. Mal haben wir den Ehrenamtspreis für junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren verliehen.

Die Feierstunde zur Preisverleihung fiel zum zweiten Mal in Folge wegen der Corona-Pandemie nur klein aus. Trotz der Einschränkungen war es unserer Präsidentin Stephanie Viehhofer und den Aktiven des Club-Arbeitskreises für den Award ein Anliegen, das vielseitige ehrenamtliche Wirken von Lotta Lüke und ihren Mitbewerberinnen Hanne Gersch aus Ovenhausen (KWG Höxter), Teresa Münster aus Amelunxen (Gymnasium Beverungen) und Lea Wiedemeyer aus Borgentreich (Gymnasium Beverungen) ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Die erfährt nämlich häufig eher wenig vom dem, was junge Frauen wie die vier Bewerberinnen des Zonta-Awards leisten.

In der Schule der Vorjahressiegerin Anne Hartenstein, dem König-Wilhelm-Gymnasium Höxter, schilderte Zonta-Schwester Julia Siebeck eindrucksvoll die Bandbreite der ehrenamtlichen Aufgaben, die Lotta Lüke mit Herz und Leidenschaft übernimmt. Das fängt in ihrer Schule, dem Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg, an. Klassenpatin für Fünftklässler, Stufensprecherin in ihrem Jahrgang, qualifizierte Nachhilfe im Projekt „Schüler helfen Schülern“, Mitarbeit in der Projektgruppe für die Auszeichnung „Humanitäre Schule“: Die Liste ist lang. Außerhalb der Schule geht ihr Engagement weiter – im Jugendtreff, im Reitverein, in der DLRG. Lotta ging auch in die Politik. Bei der Jungen Union (JU) und der CDU macht sie sich für ein Anliegen stark, das auch dem Zonta-Club sehr wichtig ist: Mehr Frauen in die Politik.

Politisch interessiert war die Bad Driburgerin immer schon. Aus diesem Interesse wurde dann eine Leidenschaft. Schon im Sowi-Kurs in der EF (Jahrgangsstufe 10) gefielen ihr die lebhaften Diskussionen und der Austausch auch kontroverser Meinungen. Begeistert vom Diskurs regte die 18-Jährige in der Schule eine Diskussionsrunde mit verschiedenen Parteien an. Ein Praktikum beim Landtagsabgeordneten Matthias Goeken (CDU) in Düsseldorf gab schließlich den entscheidenden Ausschlag dafür, politisch mitzumischen.

In der JU brachte sie sich sofort in den neu gegründeten Arbeitskreis „Mehr Frauen in der Politik“ ein. Außerdem leitet sie als Vorsitzende erfolgreich den Stadtverband Bad Driburg und hat innerhalb kürzester Zeit eine komplette Mannschaft neu aufgestellt. Nach dem Abitur, das sie in einigen Wochen ablegt, will Lotta ein Praktikum im Bundestag beim heimischen CDU-Abgeordneten Christian Haase absolvieren und später Jura studieren.

Mit großer Anerkennung für ihr Engagement gratulierte Antonio Burgos, Schulleiter des Gymnasiums St. Xaver, der 18-Jährigen zum Zonta-Award: „Lotta hat das Motto unserer Schule, ‚Eine Mission für das Leben‘, nicht nur verstanden, sondern mit Leben erfüllt.“ Ihr Tag müsse mehr als 24 Stunden haben. KWG-Schulleiterin Heike Edeler hob es als wichtig hervor, dass eine Generation heranwachse, die die Dinge in die Hand nehmen und die Zukunft verantwortlich mitgestalten wolle. Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann würdigte den Ehrenamtspreis, weil er junge Menschen in ihrer Freude am Ehrenamt bestärke.

Der YWPA ist mit 300 Euro dotiert. Zur Verleihung sind normalerweise immer alle Bewerberinnen eingeladen. In Laudationes wird das Engagement jeder der jungen Frauen vor zahlreichen Gästen aufgefächert. Corona machte dies leider nicht möglich. Frauen unseres Clubs haben den drei Mitbewerberinnen von Lotta Lüke ihre würdigenden Worte per Videobotschaft übermittelt.

Die vier Schülerinnen gehören zu den insgesamt 60 jungen Frauen, die sich in den vergangenen 15 Jahren um den „Young Women in Public Affairs Award“ beworben haben. Präsidentin Stephanie Viehhofer brachte ihre Freude über diese vielen verantwortungsbewussten jungen Frauen zum Ausdruck. Sie alle setzen Zeit und Tatkraft für das Gemeinwohl ein, sind weltoffen und vertreten reflektierte Standpunkte zur Stellung der Frau im eigenen Land und weltweit.

„Wir freuen uns über die große Zahl der Bewerberinnen“, betont Zonta-Präsidentin Ute Sievers. Der Young Women in Public Affairs Award 2021 habe erneut eindrucksvoll vor Augen geführt, dass im Kreis Höxter wunderbare junge Frauen leben, die das Gemeinwohl aktiv mitgestalten. „Insgesamt bewarben sich bei den Awards, die wir seit 2008 ausgelobt haben, 56 junge Frauen aus Schulen im Kreis Höxter und auch aus dem Nachbarkreis Holzminden“, so Ute Sievers. 

Eine dieser starken jungen Frauen, Anne Hartenstein (16), holt den Wanderpokal für die Schule der Erstplatzierten zurück ans KWG. Aus dem Traditionsgymnasium in Höxter sind schon mehrere Preisträgerinnen des YWPA hervorgegangen. Schulleiterin Heike Edeler brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, im nächsten Jahr eine möglichst nicht eingeschränkte Feierstunde zur Preisverleihung ausrichten zu können und kündigte an, die Bewerberinnen dieses Jahres mit einzuladen. Die Pädagogin würdigte Anne Hartenstein als verlässliche Ansprechpartnerin. In der Schule ist die 16-Jährige Jahrgangsstufen- und Schülersprecherin. Seit der Mittelstufe engagiert sie sich als Schulsanitäterin, gehört zum Leitungsteam und bildet in diesem Rahmen die Jüngeren fort. Anne habe den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen, charakterisierte Heike Edeler die Schülerin.

Diesen Mut hat die damals noch 15-Jährige bewiesen, als sie sich selbst ein Auslandshalbjahr in England organisierte. Dr. Beate Riedemann machte bei der Preisübergabe auch darauf aufmerksam, dass Anne als Teil der Organisation „Experiment e.V.“ in Irland mit anderen Jugendlichen ehrenamtlich arbeitete. Für den Umweltschutz macht sie sich ebenso leidenschaftlich stark wie für andere Menschen und für mehr Gerechtigkeit. Ihr Fokus liegt auf globalen Themen wie Armut, Flüchtlingskrise oder Gleichberechtigung. Beate Riedemann: „Anne ist eine Macherin, erkennt Probleme und ist an deren Lösung interessiert. Es ist wunderbar eine so großartige junge Frau in unserer Mitte zu wissen. So können wir doch alle hoffnungsfroh in eine lebens- und liebenswerte Zukunft blicken.“

Bei den anderen Bewerberinnen ist das ehrenamtliche Portfolio ebenfalls groß. Inga Buddenberg (18) leitet am Gymnasium St. Xaver Bad Driburg unter anderem die Basketball-AG und ist mit einem schulinternen Award für außerordentliches Engagement ausgezeichnet worden. Bei der KJG und dem TV Jahn bringt sie sich ebenfalls ein. Jacqueline Grabosch (19, Gymnasium Brede) engagiert sich in ihrer Schule für Gleichberechtigung, leitet die „Jungen Grünen“ in Höxter als Sprecherin und organisierte die Demo gegen die AfD im Dezember 2020 in der Kreisstadt mit.  Inessa Grigolia (St. Xaver Bad Driburg) initiierte als Schülersprecherin eine Aktion von Amnesty International, ist Mitglied bei „Greenpeace“ und aktiv im Jugendparlament Bad Driburg. Relana Konnemann (18, Gymnasium St. Xaver) ist Medienscout in ihrer Schule, stellvertretende Vorsitzende des Jugendparlaments Bad Driburg und arbeitet im Programm „look upb“ der Universität Paderborn für mehr Frauen in naturwissenschaftlichen Fächern mit. Celina Wrede (18, städtisches Gymnasium Beverungen) engagiert sich in der Schule im Tutorium, im DRK-Ortsverein ihres Heimatorts Bühne und beim Katastrophenschutz des Kreises Höxter.

  • YWPA 2022 | BAD DRIBURG
  • Lotta Lüke, Gymnasium St. Xaver

  • YWPA 2021 | HÖXTER
  • Anne Hartenstein, König-Wilhelm-Gymnasium

  • YWPA 2020 | WARBURG
  • Die 16-jährige Theresa Dissen aus Warburg ist Preisträgerin unseres 13. „Young Women in Public Affairs Award“ (YWPA). Zum ersten Mal zieht der Wanderpokal dieses Ehrenamtspreises in ihre Schule, das Hüffertgymnasium Warburg, ein. Wir gratulieren der Preisträgerin und auch den anderen Bewerberinnen herzlich. Denn: Gewinnerinnen sind sie alle.

  • YWPA 2019 | BAD DRIBURG
  • Vier hochambitionierte junge Frauen haben sich um unseren Young Women in Public Affairs Award 2019 beworben. Wir gratulieren der Preisträgerin Hannah Zeißler (17) und allen Bewerberinnen. Sie sind für unsere Gesellschaft ein Segen! Dem Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg danken wir für die Gastfreundschaft und die Mitgestaltung der Preisverleihung.


  • YWPA 2018 | BAD DRIBURG
  • Gleich mit drei jungen Bewerberinnen ist das Gymnasium St. Xaver Bad Driburg zum ersten Mal beim Zonta-Ehrenamtspreis »Young Women in Public Affairs Award« ins Rennen gegangen. Die Schule stellte im ersten Anlauf auch die Siegerin: Christina Eilebrecht (18) ist Preisträgerin.

Lotta Lüke, Gymnasium St. Xaver

Anne Hartenstein, König-Wilhelm-Gymnasium

Die 16-jährige Theresa Dissen aus Warburg ist Preisträgerin unseres 13. „Young Women in Public Affairs Award“ (YWPA). Zum ersten Mal zieht der Wanderpokal dieses Ehrenamtspreises in ihre Schule, das Hüffertgymnasium Warburg, ein. Wir gratulieren der Preisträgerin und auch den anderen Bewerberinnen herzlich. Denn: Gewinnerinnen sind sie alle.

Vier hochambitionierte junge Frauen haben sich um unseren Young Women in Public Affairs Award 2019 beworben. Wir gratulieren der Preisträgerin Hannah Zeißler (17) und allen Bewerberinnen. Sie sind für unsere Gesellschaft ein Segen! Dem Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg danken wir für die Gastfreundschaft und die Mitgestaltung der Preisverleihung.


Gleich mit drei jungen Bewerberinnen ist das Gymnasium St. Xaver Bad Driburg zum ersten Mal beim Zonta-Ehrenamtspreis »Young Women in Public Affairs Award« ins Rennen gegangen. Die Schule stellte im ersten Anlauf auch die Siegerin: Christina Eilebrecht (18) ist Preisträgerin.

PREISTRÄGERINNEN IM ÜBERBLICK

Preisträgerin 2022
Lotta Lüke, Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg

Preisträgerin 2021
Anne Hartenstein, König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter

Preisträgerin 2020
Theresa Dissen,  Hüffertgymnasium, Warburg

Preisträgerin 2019
Hannah Zeißler, Gymnasium Brede, Brakel

Preisträgerin 2018:
Christina Eilebrecht, Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg

Preisträgerin 2017:
Leonie Heubaum, Städtisches Gymnasium, Beverungen

Preisträgerin 2016:
Luisa Mercedes Rode, Städtisches Gymnasium, Beverungen
Luisa erhielt 2016 im District 29 (NRW, Benelux, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Russland) den dritten Preis.

Preisträgerin 2015:
Merle Spellerberg, König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter

Preisträgerin 2014:
Nele Eilbrecht, Gymnasium Brede, Brakel

Preisträgerin 2013:
Leonie Wöllner, König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter

Preisträgerin 2012:
Lisa Schiedel, Gymnasium Brede, Brakel

Preisträgerin 2011:
Annemarie Weber, Gymnasium St. Kaspar, Neuenheerse

Preisträgerin 2010:
Johanna Koch, Städt. Gymnasium Steinheim

Preisträgerin 2009:
Annalena Groppe, Gymnasium Brede, Brakel

Preisträgerin 2008:
Nadine Binder, Gymnasium Brede, Brakel
Nadine Binder wurde 2008 im District 29 (NRW, Benelux, Nordfrankreich, Großbritannien, Kaliningrad) zweite Siegerin.